Die meisten Indices haben am letzten Börsentag der vergangenen Handelswoche mit Kurszuwächsen aufgewartet. Ob sich diese in der neuen Woche fortsetzen bleibt abzuwarten. Die Überraschung am Freitag waren allerdings die Ölpreise. Hier hatten die Anleger eine Ausweitung der Fördermenge durch die OPEC-Staaten eingepreist. Diese ist allerdings nicht so hoch ausgefallen wie erwartet und die Preise für die verschiedenen Sorten konnten massiv zulegen. Auch hier bleibt abzuwarten, wie es jetzt weitergeht.
- EuroStoxx50 -
Der europäische Aktienindex hat am Freitag nach den starken Verlusten der vorangegangenen Tage im Unterstützungsbereich von gut 3.390 Punkten gedreht und die Handelswoche mit einem ordentlichen Kursplus beendet. Im untergeordneten Stundenchart hat die Kauflust der Anleger zum Bruch des Bewegungstrends gesorgt. Setzt sich diese Tendenz fort, wären weitere Preissteigerungen in Richtung der Widerstände um 3.445, 3.460 und 3.470 Punkte möglich. Ein Nachlassen der positiven Entwicklung hingegen würde - mit Blick in den Chartverlauf der Stunde - ein Verkaufsignal generieren und damit einen erneuten Test der Unterstützung um 3.390 Punkte wahrscheinlich machen.
- EURUSD -
Seit dem starken Kursrutsch vom 14.06.2018 ist das Währungspaar in einer mehr oder weniger engen Spanne zwischen 1,16300 USD und 1,15300 USD hin und hergelaufen. Dabei haben die Tiefs im Supportbereich um 1,15300 USD immer wieder Käufer gefunden. Am Freitag ist der Ausbruch aus dieser kleinen Range gelungen und hat im Stundenchart einen validen Aufwärtstrend gebildet. Setzt sich diese Tendenz fort, könnte die Korrektur des im Tageschart übergeordneten Abwärtstrends noch etwas weiterlaufen. Interessante Punkte auf dem Weg nach oben sind die Widerstände um 1,17265 USD und um den Bereich des aktuellen Korrekturhochs um 1,18326 USD. Ein Ausbleiben positiver Dynamik und damit eine Fortsetzung fallender Kurse lenken den Blick erneut auf den genannten Supportbereich um 1,15300 USD bzw. die nächste Unterstützung um ein historisches Wochentief aus Juni 2016 um 1,14268 USD.
- USDCAD -
Nach sechs Tagen mit Kursgewinnen haben die Händler der FX-Paarung am Freitag in der weit gelaufenen Bewegung Gewinne mitgenommen und damit im Chart eine deutliche Short-Umkehrkerze hinterlassen. Wenn diese ein Zeichen für den Beginn einer Korrektur ist, würde eine Fortsetzung des Verkaufsdrucks das Ansteuern der Unterstützungen um 1,31943 CAD, 1,31563 CAD bis hin zu 1,30903 CAD opportun machen. Alternativ einsetzende Kaufstärke könnte erneut zum Test des Tageshochs vom Freitag bei ca. 1,33822 CAD führen.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.